Zerspanungstechniker/in (M/W/D)

Zerspanungstechniker/in
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb, Berufsschule
Abschluss: Lehrabschlussprüfung (LAP)
Beruf nach Abschluss: Metalltechniker/in Zerspanungstechnik
Ausbildungsinhalte:
- Fertigungsprogramme für rechnergestützte (CNC-)Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen erstellen, programmieren und ändern
- rechnergestützte (CAD-)Konstruktionen in Fertigungsprogramme (CAM) übernehmen und anpassen
- Bearbeitungsparameter bestimmen und dazugehörige Bearbeitungswerkzeuge aussuchen
- Werkzeugmaschinen und Fertigungsanlagen zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen rüsten, in Betrieb nehmen und bedienen
Zerspanungstechniker arbeiten vorwiegend an Fräs- oder Drehmaschinen meist CNC gesteuert
Worauf kommt es an?
Vor allem Sorgfalt und Genauigkeit sind in diesem Beruf wichtig, zB. beim Lesen von Fertigungszeichnungen. Wichtig ist auch die Bereitschaft Neues zu lernen und sich auf neue Maschinen und deren Möglichkeiten einzustellen.
Kenntnisse in Mathematik sind ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick und Vorstellungsvermögen.
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Metalltechniker Stahlbautechnik (M/W/D)

Metalltechniker Stahlbautechnik
Ausbildungsart: Duale Berufsausbildung
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Ausbildungsorte: Ausbildungsbetrieb, Berufsschule
Abschluss: Lehrabschlussprüfung (LAP)
Beruf nach Abschluss: Metalltechniker/in Metallbautechnik
Ausbildungsinhalte:
- Konstruktionen wie z. B. Gebäude- und Hallenkonstruktionen, Portale, Behälter herstellen und aufbauen
- rechnergestützte (CNC-) Maschinen und Werkzeugmaschinen programmieren und bedienen
- Schweißnähte mit zerstörungsfreien und zerstörenden Verfahren prüfen (z. B. visuelle Prüfung, Zug-, Biege-, Druckversuche, Ultraschall- und Röntgenprüfverfahren) und Schweißfehler beheben
Metallbautechniker arbeiten vorwiegend in Schlossereien, fertigen Stahlkonstruktionen aus Blech und Profilstahl
Worauf kommt es an?
Vor allem Sorgfalt ist in diesem Beruf wichtig, zB. beim Lesen von Fertigungszeichnungen. Die Bereitschaft verschiedene Schweißverfahren zu erlernen und und an gesteuerten Maschinen zu arbeiten ist ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen.
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht